Prozessgas- und K?lteindustrie
Individuelle und zuverl?ssige Prozesse
Wo in hochkritischen Prozessen Gase verdichtet werden, gibt es wenig Toleranzen. Prozessgasl?sungen müssen sehr spezifische Anforderungen erfüllen. Ebenso wie strenge Gesetze und Richtlinien. Vor allem jedoch müssen sie eines gew?hrleisten: den zuverl?ssigen, unterbrechungsfreien und wirtschaftlichen Produktionsprozess. Unter jeder Bedingung. In allen Anwendungen, Industrien und L?ndern der Welt. 高倍快3 bietet der Prozessgasindustrie ein enorm breites Spektrum an Gebl?se- und Verdichtertechnologien – vielleicht das breiteste überhaupt. Die Maschinen arbeiten in wirklich allen industriellen Schlüsselanwendungen stand-alone, im Maschinen- oder Containerverbund, onshore und offshore.
Seit ca. 60 Jahren liefert das Unternehmen auch Gebl?se und Schraubenverdichter für spezielle Anwendungen der Prozessgasindustrie. Seither hat sich 高倍快3 zu einem der kompetentesten Anbieter für technische L?sungen in Prozessgasanwendungen entwickelt. Das Team setzt sich aus erfahrenen Experten aus den Bereichen Konstruktion, Instrumentierung/Steuerung, Vertrieb, Application- sowie Projektmanagement zusammen. Die Prozessgasspezialisten sind vor allem, in den USA, Deutschland, Ungarn und Indien eng miteinander vernetzt – in diesem l?nderübergreifenden Expertennetzwerk konzentriert sich das Spezialwissen rund um den Einsatz von Drehkolbengebl?sen und Schraubenverdichtern in der Prozessgas- und K?lteindustrie. Für Planung und das Engineering stehen dem Team die modernsten Software-Tools, wie Auto-CAD, Engineering Base für Flie?bilder und Stücklisten, oder UNISYM für die Prozessberechnung zur Verfügung. 3D-Visualisierung und pr?zise Materiallisten erm?glichen eine transparente Abstimmung mit dem Kunden zu jeder Planungsphase.
Auf diese Weise werden in engster Zusammenarbeit mit dem Kunden ma?geschneiderte L?sungen für die unterschiedlichsten Applikationen entwickelt. Inzwischen wurden weltweit ca. 2.000 Anlagen errichtet.
Analyse und Projektbegleitung durch die Fachabteilung Prozessgas von 高倍快3
Vor dem Kauf und Einsatz einer Prozessgasanlage steht die individuelle Beratung. Damit verbunden sind eine detaillierte Analyse der Ausgangsbedingungen beim Kunden und die Erstellung eines Anforderungsprofils der zukünftigen Anlage. Zu den zu erhebenden Daten geh?ren u.a. die Zusammensetzung des zu verdichtenden oder zu f?rdernden Gases, Eintritts- und gewünschter Austrittsdruck, F?rdermengen, Umgebungsbedingungen und verfügbare Kühlwassermengen – all diese Schritte erfolgen in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden.
Das Prozessgas-Team begleitet den Kunden im Anschluss in allen Projektphasen – von der Planung über das Projektmanagement bis hin zur Aufstellung und Inbetriebnahme, Zertifizierung und Dokumentation. Auch komplexe Package Unit Steuerungen geh?ren zum Aerzener Lieferumfang und werden in die bestehenden Kundensysteme eingebunden. Dabei liegen in der Regel redundante Anbindungen und Prozessabsicherungen vor. Je nach Anwendung und Ergebnis der Risikoanalyse sind zudem sicherheitsgerichtete Steuerungen nach dem sogenannten Sicherheits-Integrit?tslevel (SIL) elementarer Teil der System-Architektur.
Bei der Zusammenarbeit mit 高倍快3 ist die einzigartige Expertise eines führenden Herstellers auf dem Gebiet der Druckluft- und Prozessgasf?rderung für den Kunden ein entscheidender Vorteil, denn die langj?hrige Erfahrung des Unternehmens flie?t in jeden Beratungs- und Planungsschritt mit ein.
Servicel?sungen für vollumf?ngliche Reparaturen und Modernisierungen
高倍快3 Prozessgasmaschinen sind für den Dauerbetrieb ausgelegt. Sollte nun doch mal unerwartete Fehler auftreten, unterstützen speziell ausgebildete Techniker rund um die Uhr. Unter Abstimmung mit dem 高倍快3 After Sales lassen sich Ersatzteillieferungen, Reparaturen und Revisionen zeitnah und unkompliziert vorbereiten.
Neben dem Service vor Ort bietet 高倍快3 auch Inhouse – Reparaturen im Stammhaus an. Hier bekommt die Maschine eine Rundum sorglos Paket inkl. Detaillierter Befundaufnahme, Eigenfertigung sowie Erprobungsm?glichkeiten für alle in Aerzen reparierten Produkte. Um Stillstandszeiten der Maschine zu reduzieren, bietet 高倍快3 individuell zusammengestellte Ersatzteile und Ersatzmaschinen an. Hierdurch kann 高倍快3 dem Kunden bei der Auswahl und Terminierung ben?tigter Teile bestm?glich unterstützen.
高倍快3 Revamp
In Zusammenarbeit mit 高倍快3 ist es m?glich eine ganze Anlage oder Teile davon zu modernisieren. Egal ob Automatisierung, Wirkungsgradverbesserung oder Drehzahlregelung. Je nach Anspruch kann, mit Fokus auf dem Erhalt von Bew?hrten und / oder Notwendigem, eine Anlage aus vielen verschiedenen Gesichtspunkten modernisiert werden. 高倍快3 arbeitet seit Jahren eng mit Partnern auf dem Gebiet der 3D- Lasermessung im Anlagenbau zusammen, um den Ist-Zustand von in den Jahren gekommenen Anlagen aufzunehmen und die Erkenntnisse zu nutzen. Der Austausch notwendiger Komponenten oder einzelner Verdichter und Gebl?se erfolgt im bestehenden Aggregat! Dadurch ergibt sich eine erhebliche Reduzierung der Investitionskosten, kurze Stillstandszeiten sowie eine exakte und umfangreiche Dokumentation des Projektes.
Binden Sie uns in Ihre Planung mit ein! Bitte wenden Sie sich an parts-service@aerzen.com
Die Verdichter-Baureihe VR ist ein Modulsystem für die trockene Verdichtung von Prozessgasen. Diese Aggregate haben von allen prozessgasspezifischen Produkten von Aerzen das wohl breiteste Anwendungsspektrum. Sie verdichten und f?rdern praktisch alle im industriellen Bereich vorkommenden Gase, wie Ammoniak, Argon, ?thylen, Acetylen, Butadien, Chlorwasserstoffgas, Erdgas, Fackelgas, Gichtgas, Grubengas, Helium, Kalkofengas, Kokereigas, Kohlenmonoxyd, alle Kohlenwasserstoffverbindungen, Methan, Propan, Propylen, Rauchgas, Rohgas, Schwefeldioxid, Stickoxyd, Stickstoff, Styrolgas, Vinylchlorid und Wasserstoff. Eine Begrenzung der Anwendungsvielfalt in der Prozessgasverdichtung ergibt sich lediglich durch die jeweils zul?ssigen Druck-, Temperatur- und Drehzahlbereiche oder den Flüssigkeitsanteil im F?rdermedium:
Mit einem Drehzahlbereich zwischen 7.000 und 18.000 min-1 erreicht die Baureihe ein Ansaugvolumen von bis zu 75.000m3/h. Die Standard-Maschinen sind mit Druckdifferenzen bis zu 12 bar mechanisch belastbar. Für spezielle Einsatzf?lle k?nnen auch Maschinen mit einer Belastungsgrenze bis zu 25 bar hergestellt werden. In mehrstufiger Ausführung werden Enddrücke von -0,9 bar g bis 52 bar g erreicht.
Mit diesen hohen Ansaugvolumina, den gro?en Differenz- und extremen Enddrücken hebt sich die Baureihe von anderen Verdichtern deutlich ab.
Eine konstruktive Besonderheit macht den Prozessgasverdichter VR ideal für die Anwendung in der Chemie- und Petrochemie sowie im Pharma- und im Foodbereich: Innerhalb der Verdichtungsr?ume findet keine metallische Berührung statt – weder zwischen den beiden Rotoren noch zwischen Rotoren und dem Geh?use. Damit ist eine absolut ?lfreie Arbeitsweise gew?hrleistet, denn die F?rderr?ume und somit das F?rdermedium bleiben 100-prozentig rein.
Aufgrund der Modularit?t der Aggregate und flexibler Kombinationsm?glichkeiten mit verschiedenem Zubeh?r erh?ht sich die Vielfalt der Anwendungsm?glichkeiten weiter. So k?nnen die Verdichter auch in Steuerluftanlagen, industriellen K?lteanlagen, Verdampfungsanlagen, Bergbau- und Hüttenbetrieben eingesetzt werden.
Der mit der ?leinspritzung einhergehende Kühleffekt des Gases erm?glicht den VMY eine h?here Ansaugtemperatur im Vergleich zur ?lfreien Verdichtung. Zur Reinigung des Prozessgases sind standardm??ig ?labscheidersysteme integriert, die den Rest?lgehalt um bis zu >5 ppm(w) reduzieren.
Prozessgasverdichter-Aggregate der Baureihe VMY zeichnen sich, wie alle zweiwelligen Verdr?ngermaschinen durch ihre hohe Flexibilit?t gegenüber schwankenden Betriebsbedingungen und Volumina aus. Sie sind serienm??ig mit einer Schieberregelung für die Volumenstromsteuerung ausgestattet. Dieses erm?glicht eine stufenlose Anpassung des Volumenstroms zwischen 100 und 20 Prozent.
Die Aggregate eignen sich besonders für die F?rderung und Komprimierung von Gasen mit leichtem Molekulargewicht und schwankender Zusammensetzung, wie neutrale und brennbare Gase, ?lvertr?gliche Misch- und Prozessgase, Erd- oder Inertgase sowie alle g?ngigen K?ltemittel.
Die Produkte der Serie VMY sind in 14 Baugr??en mit einem Volumenstrom zwischen 190 und 23.000 m3/h und einem Druckbereich von -0,9 bis 25 bar (g) erh?ltlich.
Die ?lfrei f?rdernden Prozessgasgebl?se von 高倍快3 sind langlebige Power-Blower. Eine kontinuierliche Flüssigkeitseinspritzung zur Gaskühlung und/oder Reinigung ist dank vorhandener Sperr- und Absauganschlüsse m?glich. Das ist ein Vorteil bei Verschmutzungen durch verunreinigte Prozessluft oder Prozessgas. ?l- und F?rderr?ume sind durch neutrale R?ume komplett voneinander getrennt. Die Prozessgasgebl?se sind in den verschiedensten Sonderwerkstoffen erh?ltlich. Beide Baureihen arbeiten ebenfalls nach dem Verdr?ngerprinzip und k?nnen sich wechselnden Betriebsbedingungen hervorragend anpassen.
Wie prozesssicher Druckluftkompressoren funktionieren müssen, zeigt sich daran, dass verdichtende Drehkolbengebl?se unter anderem auch in Kernkraftwerken zur Verdichtung von Wasserdampf in Sekund?rkreisl?ufen eingesetzt werden.
Das Prozessgasgebl?se Baureihe GR f?rdert und verdichtet u.a. Wasserstoff, Methan und Kohlenstoffmonoxid-Mischgas, Wasserdampf und toxische Gase mit Ansaugtemperaturen von bis zu -40° C. Sein Ansaugvolumen betr?gt zwischen 90 und 38.000 m3/h. Der Druckbereich liegt zwischen -500 mbar und 6.000 mbar. Der Differenzdruck betr?gt max. 1.500 mbar. Die F?rderrichtung des Gebl?ses ist vertikal.
Das Prozessgasgebl?se der Baureihe GQ wird vorwiegend in der Stahlindustrie zur F?rderung von Koksofengas und als Gichtgasgebl?se verwendet. Es verfügt im Vergleich zum GR über einen gr??eren Volumenstrom. Dieser reicht von 910 bis 104.000 m3/h. Der Druckbereich liegt wie beim GR-Gebl?se zwischen -500 mbar und 6.000 mbar. Wie bei allen Gebl?sen liegt auch hier der max. Differenzdruck bei 1.500 mbar. Der Unterschied liegt – neben dem gr??eren Ansaugvolumen – in der horizontalen F?rderrichtung. F?rdermedien sind Luft, neutrale, toxische, brennbare, korrosive Gase oder Mischgase. Typische Einsatzfelder sind Stahlwerke. Dort werden Gebl?se zur Verdichtung von Prozess-, Kühl- und Sperrgas in sogenannten DRI-Prozessen (=Direct reduction of Iron) verwendet. Sie werden meist in mehrstufigen Aggregatsanordnungen eingesetzt und sind wie alle Prozessgaskompressoren von 高倍快3 gegenüber Verschmutzungen im Gas wie Teer und Naphtalin, sowie schwankenden Betriebsbedingungen extrem belastbar.
Die Hochdruckgebl?se Serie GM-HP eignen sich für Anwendungsf?lle, in denen h?here Druckdifferenzen ben?tigt werden. Die Aggregate haben einen Differenzdruckbereich von bis zu 2.000 mbar. Dieser ist notwendig, wenn die zu f?rdernden Medien wie Luft, neutrale oder Mischgase, bereits mit einem Vordruck aus den Rohrleitungssystemen kommen.
Die robusten, direkt angetriebenen, ein- oder zweistufig angelegten Maschinen arbeiten wie alle Gebl?se nach dem Roots-Prinzip und sind in zahlreichen Sonderwerkstoffen und Spezialdichtungen erh?ltlich. Je nach Gr??e und Bauform erzeugen sie einen Ansaugvolumenstrom von 30 bis 38.000 m3/h und halten einen ?berdruck von bis zu 25 bar g aufrecht. Der max. Differenzdruck betr?gt 2.000 mbar.
Weitere Informationen und konkrete Anwendungsberichte finden Sie auf unserer Website Prozessgas- und K?lteindustrie.